Zur Pflege des Rasens gehört natürlich nicht nur das Mähen. Wer einen richtig saftig-grünen Rasen möchte, der sollte einige der folgenden Punkte beachten:

  • Rasensamen kaufen
  • Umgraben – Zeitpunkt und Tiefe
  • Rasensamen – welche sind die richtigen?
  • Bewässerung – Zeitpunkt und Häufigkeit
  • Klima

Wer diese Punkte ein wenig analysiert, der wird feststellen, dass so ein Rasen gar nicht mal so unspektakulär ist. Wenn wir nun mal beim ersten Schritt, den Rasensamen, anfangen, dann sollten Sie folgendes beachten: wenn Sie einen ganz neuen Rasen anpflanzen wollen, dann wählen Sie dafür den einen Herbstmonat aus. Zu dieser Jahreszeit ist der Boden noch warm und weich. Weicher Boden lässt sich natürlich viel leichter umgraben und lockern. So können Sie die Samen einfach säen.

Rasen – weitere Fakten und Tipps

Ein weiterer wichtiger Schritt ist auch die Antwort auf die Frage: wie die Rasenfläche genutzt werden soll. Planen Sie den Rasen einfach als Zierrasen anzulegen oder wird darauf viel herumgespielt? Wenn viele Tiere und Menschen den Rasen nutzen, dann kaufen Sie sich am besten Rasensamen mit extra starken und längeren Wurzeln. Sonst wird der Rasen ja direkt wieder herausgerissen! Rasen sollte satt und grün aussehen, tut er das nicht, dann wissen Sie das etwas falsch läuft. Gleichmäßiges Wachstum des Rasens ist ebenfalls ein großes Kriterium. Achten Sie also auf gleichmäßiges Säen der Samen. Wichtig ist es anschließend auch den jungen Rasen nicht zu stressen. Sie sollten also darauf achten, ungefähr ein bis zwei Wochen abzuwarten, bevor Sie die Rasenfläche betreten. 

Wie häufig sollte man den Rasen lockern und anritzen? 

Diesen Prozess nennt man auch Vertikutieren. Ein schwieriges Wort für einen simplen Prozess. Die Monate April und Mai eignen sich ideal zum Umgraben – früher sollten Sie das nicht tun. Ansonsten ist der Boden zu hart und Sie würden die Wurzeln beschädigen und abhacken. Hatten Sie schon mal einen Vertikutierer in der Hand? Diese Teile sind echte Maschinen. Doch wichtig ist die Einstellung – die Greifarme sollten nicht zu tief in den Boden hineinragen. Zwei Millimeter sind bereits ausreichend! Sobald der Boden gelockert ist, können Sie die Samen aussäen. Samen für Rasen sind übrigens auch nicht alle identisch. Manches Gras ist hellgrün, anderes dunkelgrün – wiederum andere Sorten sind eher langwurzelig und deshalb auch eher griffig im Boden. Und dann gibt es noch die Sorten die einfach nur gut aussehen.